Kitschy Couture

© Kitsch Couture by NATALIETEST
© Kitsch Couture by NATALIETEST

ABOUT THE COLLECTION

Die Kitschy Couture Spring/Summer 2026 Kollektion „Heimweh“ ist ein Liebesbrief an mein kulturelles Erbe. 

Was bedeutet es wirklich, als Migrantin in Deutschland aufzuwachsen? Zerrissen zwischen der Sehnsucht nach einer verlorenen Heimat und dem Bedürfnis, in einer neuen Heimat seinen Platz zu finden. Ein ständiges Suchen nach Akzeptanz und Zugehörigkeit – nach Identität und Selbst. Während der Alltag geprägt ist von Diskriminierung, Exotisierung und der ständigen Suche nach einem Gefühl der Zugehörigkeit, spiegelt die Liebe zu einer neuen Heimat, die untrennbare Verbindung zu den eigenen Wurzeln und die Freude an der Vielfalt und kulturellen Ausdruckskraft die Dualität eines transkulturellen Lebens wider.

Mit „Heimweh“ wollten wir dem Kern von Kitschy Couture noch näherkommen. Zum ersten Mal arbeiteten wir mit traditionellen Materialien wie Vintage-Saris aus den 1990er- und frühen 2000er-Jahren, sorgfältig bezogen von einem kleinen Unternehmen in Indien. Wir drapierten und formten sie zu Silhouetten, die vertraut wirken – inspiriert von Kleidungsstücken, die wir als Teenager getragen haben.
Diese nostalgischen Elemente wurden durch die emotionale Bedeutung traditioneller Kleidung ergänzt – Kleidungsstücke, mit denen wir aufgewachsen sind, die unsere Mütter oder Tanten trugen, manchmal sogar vererbt wurden.
Mit diesem besonderen kulturellen und persönlichen Wert haben wir das Gefühl von Intimität in viele Stücke einfließen lassen, die wir aus Vintage-Unterwäsche fertigten – klar inspiriert von der Drapierung der Saris, ganz im typischen Kitschy-Stil.

In diesem Geist des kulturellen Dialogs haben wir auch mit Converse zusammengearbeitet, um eine limitierte Schuhkollektion zu entwerfen, die traditionelles Handwerk und Streetwear verbindet. Die Designs zeigen aufwendige Perlenstickereien neben typischen Kitschy-Prints und vereinen Elemente des südasiatischen Erbes mit der Energie der Jugendkultur. Und apropos Wurzeln – „Heimweh“ wurde auch zu einem Liebesbrief an unsere Heimatbasis Pforzheim. Alle Kitschy Couture Stücke werden in unserem eigenen Studio in Pforzheim entworfen und produziert. Für diese Kollektion haben wir eine spezielle Pforzheim-Merch-Linie entworfen. Mit Collagen und Bildern, die von den Alltagsrealitäten und der Ästhetik migrantischen Lebens in Deutschland inspiriert sind, ehren diese Stücke die Stadt, aus der wir kommen. Die Kollektion reist nun nach Berlin – und bringt Geschichten und Perspektiven mit, die weiterhin prägen, wer wir sind.

Diese Kollektion ist eine Reise in die Vergangenheit – ein Rückblick auf meine Jugendjahre als Tochter tamilischer Einwanderer.
Gleichzeitig ist sie auch eine Hommage an alle Kinder von Migrant:innen, die zwischen zwei Welten aufwachsen.

Die Kitschy Couture Show lädt ein in eine Welt kultureller Vielfalt – mit der Sehnsucht nach einer Gesellschaft, in der Kultur gefeiert und Identität gelebt wird.
Mit „Heimweh“ laden wir euch ein, migrantische Kultur nicht nur zu beobachten, sondern sie gemeinsam mit uns zu erleben und zu feiern.

Alle Bilder sowie ausführliche Kollektionstexte und Informationen sind im offiziellen Berlin Fashion Week MEDIA HUB zu finden.

ABOUT THE BRAND

Kitschy Couture ist eine Hommage an diasporische Identität. Gründerin Abarna Kugathasan erzählt darin die persönliche Geschichte ihres transkulturellen Selbst – eine Verbindung aus sri-lankischen Wurzeln, tamilischer Herkunft und westlicher Prägung. Als Kind tamilischer Immigrant:innen setzt Kugathasan sich mit ihrer eigenen Identität auseinander und zelebriert die kulturelle Vielfalt. Die zuckersüße Ästhetik von Kitschy Couture enthüllt die tiefe Sehnsucht der Diaspora – und das vielschichtige Gefühl von Heimweh.

Warum haben Sie Ihr Label/Geschäft gegründet?

Kitschy Couture erzählt die Geschichte meiner Reise als Kind tamilischer Einwanderer. Sie erkundet, wie es ist, in Deutschland aufzuwachsen, das Gefühl von Heimweh und wie schön es sein kann, sein authentisches Selbst zu finden. Ich teile meine Geschichte mit zahllosen anderen, die ihre Wurzeln zurücklassen mussten, um neu anzufangen - Menschen, deren transkulturelle Identitäten ihren Alltag prägen. KC symbolisiert all diese Geschichten, bietet einen intimen Einblick in unser Leben und feiert kulturelle Vielfalt und Identität.

  • Design slider image
  • Design slider image
  • Design slider image
  • Design slider image
  • Design slider image