Über BFW
Berlin Fashion Week: The responsible movement for freedom, inclusion, and creativity.
Termine 2024
- 4. bis 8. Februar 2024
- 8. bis 12 Juli 2024
Die Berlin Fashion Week spiegelt zwei Mal im Jahr Berlin als Ort der Kreativität, aber auch für Business und Austausch wider. Seit 2007 hat sich die Modebranche als wichtiger Wirtschaftsfaktor und Jobmotor etabliert – in der direkten Wertschöpfung und als wesentlicher Bestandteil der Kreativwirtschaft. Das kreative Ökosystem mit seinen weltweit einzigartigen Subkulturen strahlt auf alle anderen Branchen aus. Die Berlin Fashion Week versteht sich als Bewegung für Kreativität, Freiheit und Inklusion, basierend auf dem Prinzip der Kreativität und des Zusammenhalts. Diese Werte rückten vom 4. bis 8. Februar ins internationale Rampenlicht, wenn Berlin wieder zum kreativen Schaufenster der Welt wird.
Berlin steht wie keine andere Metropole für progressive (sub)kulturelle Bewegungen und Trends. Mode gehört dazu, genau wie Kunst, Design und die weltweit einzigartige Club- und Musikszene. Die Entwicklungen hier sind rasant und beeinflussen die Stadt, die Menschen und die Wirtschaft wechselseitig. Die Berlin Fashion Week bildet diese Transformationen und Querverbindungen ab, rückt relevante Themen wie Nachhaltigkeit, Inklusion und Innovation sowie die Förderung von Talenten in den Fokus und regt den Dialog darüber an. Das physische Zusammenkommen von Designer:innen, Presse, Einkäufer:innen und Kreativen ist wesentlich für eine Industrie, die vom Austausch lebt, von Inspiration und Sichtbarkeit.
Initiator:innen und Förder:innen
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat über ihre Landesinitiative Projekt Zukunft seit 2007 mit Zuschüssen und Aufträgen weit über 20 Millionen Euro wesentlich zur Entwicklung der Modebranche und der Berlin Fashion Week beigetragen. Der Wettbewerb mit den Kategorien „Berlin Contemporary“ (Modenschauen/ Präsentationen), „BFW Multiplikatoren Events“ und „Studio2Retail“ (Shop- und Atelierevents) wurde von der Senatsverwaltung initiiert und wurde vom Fashion Council Germany umgesetzt. Die Formate und Modenschauen in 2023 werden mit rund 2 Millionen Euro durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert. Weitere Informationen zu Förderungen des Modestandorts durch Projekt Zukunft.
Die Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH ist seit 2007 für das Standortmarketing rund um die Berlin Fashion Week zuständig. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe entwickelt Berlin Partner das Key Visual, das für die Außenwerbung in der Stadt, für Medienkooperationen mit nationalen und internationalen Magazinen und Zeitungen sowie allen relevanten Social-Media-Kanälen genutzt wird. Das Portal www.fashionweek.berlin, mit der Kalenderübersicht aller Veranstaltungen zur Berlin Fashion Week, wird mit dem Ziel fortentwickelt, die Positionierung Berlins als internationale Modemetropole weiter zu festigen. Weitere Informationen zu Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten und Forschungskooperationen.
Talentförderung im Rahmen von Berlin Contemporary
Auch in dieser Saison führte der Fashion Council Germany im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe den Konzeptwettbewerb Berlin Contemporary durch. Eine Jury aus Expert:innen wählte aus 77 Bewerbungen insgesamt 18 Konzepte von Berliner und nationalen Designer:innen aus, die im Rahmen der Berlin Fashion Week ihre Kollektionen zeigen werden. Mit dabei sind die etablierten Labels ODEEH, Esther Perbandt, RIANNA + NINA und William Fan sowie die aufstrebenden Designer:innen Acceptance Letter Studio, Fassbender, Haderlump Atelier Berlin, LML Studio, Milk of Lime, Namilia, Olivia Ballard, Richert Beil, Sia Arnika, SF1OG und die ukrainischen Labels Bobkova, Litkovska, DZHUS und PODYH.
„Made in Berlin“ ist frisch, mutig und zukunftsweisend – und mit knapp 4.800 Unternehmen und 25.500 Beschäftigten ein wachsender Wirtschaftsfaktor. Wir wollen die Berlin Fashion Week ganz bewusst zur Bühne für das Kreativhandwerk der visionärsten Designerinnen und Designer aus unserer Stadt und der ganzen Welt entwickeln und damit international Akzente setzen. Ganz besonders freue ich mich, dass wir wieder ukrainische Talente und ihre Kollektionen in Berlin zeigen können. Das ist für uns und die Macherinnen und Macher der Berlin Fashion Week eine Herzensangelegenheit und gelebte Solidarität.“, Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin.
Weitere Formate sind bereits fester Bestandteil der Berlin Fashion Week und werden saisonal von weiteren neuen Events ergänzt. Zu einem der etablierteren Formate für zeitgenössische Mode gehört Der Berliner Salon. Die Designer:innen Rebekka Ruétz, Kilian Kerner, Danny Reinke und Marcel Ostertag präsentieren ihre Kollektionen in dem Format W.E4. FashionShow. Das Projekt Studio2Retail trägt die besondere Stimmung der Berlin Fashion Week in die ganze Stadt. Quer durch Berlin finden Modenschauen, Events und Pop-ups statt und Stores bieten besondere Aktionen und Vergünstigungen. Das Format Neo.Fashion gibt Absolvent:innen deutscher und ukrainischer Hochschulen die Chance, ihre Kollektionen und sich selbst der Branche zu präsentieren und auf sich aufmerksam zu machen.
Die Messe BeyondFashionBerlin findet nach ihrer Premiere im Januar 2023 wieder in den Atelier Gardens statt und adressiert Brands und Einkäufer:innen, für die Nachhaltigkeit kein Trend, sondern eine Haltung ist. Die Premium Group stellt mit ihrer Trend- und Event-Plattform ein neues Konzept für eine progressive Community vor. Im Juli 2023 geht es um (Re- )Connection, echte Emotionen und neue Perspektiven. Die Flagship-Formate PREMIUM und SEEK werden lauter, provokanter, persönlicher und effizienter. Im Rahmen der Premium finden unteranderem der 202030 – The Berlin Fashion Summit und das yoonaverse statt.
Aktuelle Pressemitteilungen
14. Juni 2023: https://fashionweek.berlin/blog/single-news/berlin-fashion-week-stark-und-anders.html
Pressekontakt
PRESS FACTORY
Chris Götz
chris.goetz@press-factory.de