Laura Gerte

Über die Kollektion

Unter dem Titel „Looped & Bound” präsentiert Designerin Laura Gerte ihre neue Kollektion für Herbst/Winter 2025/26, inspiriert von Donna Haraways Essay A Cyborg Manifesto aus dem Jahr 1985 und dem Anime Ghost in the Shell von 1995. Beide Werke thematisieren die Verschmelzung von Mensch und Maschine und hinterfragen grundlegende Konzepte von Identität, Geschlechtern und Technologie. Die Kollektion erforscht die Auflösung dieser Grenzen, ausgedrückt durch kontrastierende Volumen und Materialien: Präzise Schnitte und feminine, verspielte Elemente treffen auf ausladende, voluminöse Formen, während robuste Outerwear beinahe fragilen Stücken gegenübergestellt wird. Die Silhouetten spielen sowohl mit Enthüllung als auch Verhüllung und lassen sich von Modearchetypen inspirieren, wie der Uniformität von Business-Anzügen, der Sinnlichkeit von Lingerie oder der Funktionalität praktischer Kleidung. Jedes Outfit ist aus recycelten Stoffen gefertigt, darunter Anzugsjacken, Vintage-T-Shirts, geraffte Seidenschals, Deadstock-Nylons und sogar Stücke aus entsorgten Kabeln. Laura Gertes mittlerweile charakteristische Paspelierung sorgt für den letzten Schliff und kreiert dabei ein einzigartiges Spiel aus Volumen und Formen.

Alle Bilder sind im offiziellen Berlin Fashion Week MEDIA HUB zu finden.

ABOUT THE BRAND

Laura Gerte kreiert transformative Kleidungsstücke mit dem Fokus auf Selbstvertrauen und Nachhaltigkeit, dargestellt durch eine gestärkte Weiblichkeit - ein Körper, der seine Kraft zurückgewinnt und mit all seinen Polaritäten tanzt. Dramatische Silhouetten gepaart mit verspielten Formen, realisiert durch Textilhybride aus bereits vorhandenen Kleidungsstücken. Schwere Paspeln dominieren die Entwürfe und schaffen einzigartige Volumen und charakteristische Formen.

Welche nicht-modebezogenen Quellen oder Erfahrungen haben Ihre aktuelle Kollektion beeinflusst?
Die Kollektion ist inspiriert von Donna Haraways Essay „A cyborg Manifesto“ von 1985 und dem Anime „Ghost in the Shell“ von 1995. Beide erforschen die Verschmelzung von Mensch und Maschine und stellen grundlegende Konzepte von Identität, Geschlecht und Technologie in Frage. Die Kollektion und die Präsentation untersuchen die Auflösung traditioneller Grenzen wie Mensch/Maschine, natürlich/künstlich und Geschlecht. Sie umfasst eine hybride Ästhetik, die organische Formen mit technologisch inspirierten Elementen vermischt und dabei vollständig upgecycelt ist.

  • Design slider image
  • Design slider image
  • Design slider image
  • Design slider image
  • Design slider image