
News
Bereits Anfang 1800 tummelte sich die Berliner Modeszene um den Hausvogteiplatz in Berlin-Mitte. Knapp hundert Jahre später dann die Entstehung des legendären „Berliner Chic“ der 20er Jahre. Nach dem Mauerfall, dann ein erneuter Höhepunkt der Berliner Modeszene. Die offene und elektrisierende Modeszene Berlins zieht Kreative und somit auch Modemacher in die Stadt. Berlin avanciert mehr und mehr zur Modestadt
Der Start der Berlin Fashion Week begann mit der Eröffnung der Bread & Butter und Premium Exibitions im Jahr 2003. Seither sind über zehn Messen, sowie Plattformen für Kollektions-Präsentationen im Rahmen der Berlin Fashion Week entstanden und haben sich, bei dem nationalen und internationalen Publikum, etabliert. Rund 200.000 Fachbesuchern zählt die Berlin Fashion Week seither jede Saison.
Mit der Platzierung der Mercedes-Benz Fashion Week im Jahr 2007 wurde die Berliner Modewoche zudem noch Medienwirksam gestärkt. 2014 dann noch eine weitere Plattform, die das Spektrum der Berlin Fashion Week bereichert: Der Berliner Modesalon. Im Kronprinzenpalais zeigen, seit der Eröffnung des Berliner Modesalons, junge und etablierte Designer ihre Kollektionen.
Vom 18. Januar bis 22. Januar 2016 geht die Berlin Fashion Week in das 13 Jahr und präsentiert erneut junge und etablierte Designer und Trends.
Was bedeutet die Berlin Fashion Week für den Standort Berlin?
Die Modewoche steht für eine wirtschaftliche Zusatzleistung (Hotels, Gastronomie, Einzelhandel, Taxigewerbe, Dienstleister, etc.) von über 120 Millionen Euro pro Saison.
Die Entwicklung des Modestandortes Berlin ins Zahlen:
Neben den bereits etablierten Designer, die wiederkehrend zur Berlin Fashion Week ihre Kollektionen auf den Modemessen, auf der Mercedes-Benz Fashion Week oder im Berliner Modesalon präsentieren, dienen mehrere Modeschulen in Berlin als Talentschmiede.
Einige Berliner Designer mit nationalen und internationalen Auszeichnungen und Fellowship-Programmen:
Um Berlin als Modestandort zu stärken und den jungen Design-Talenten den Einstieg in die deutsche und auch weltweite Modebranche zu vereinfachen, fördert das Land Berlin in verschiedenen Bereichen. Seit mehreren Jahren mit großem Erfolg:
Förderung von Einzel- und Infrastrukturprojekten mit rund. 1 Mio. Euro pro Jahr seit 2007 durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung.
Das Land Berlin hat federführend über SenWTF/ Projekt Zukunft mit Anschubfinanzierungen, Zuschüssen und Beteiligungen über 10 Mio. Euro (ohne IBB – Darlehensprogramme und Investitionskostenzuschüsse) sowie tatkräftiger Unterstützung zur erfolgreichen Entwicklung der Berlin Fashion Week und der Modelandschaft beigetragen.
Was wird genau gefördert?
Im Januar 2016 fließen 300.000 Euro direkt in die Nachwuchsförderung. Folgende Designer und Formate werden im Rahmen der Berlin Fashion Week von Projekt Zukunft unterstützt:
Die Förderung von Einzel- und Infrastrukturprojekten der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung beträgt rund. 1 Mio. Euro pro Jahr.
Das Land Berlin hat somit über SenWTF/ Projekt Zukunft mit Anschubfinanzierungen, Zuschüssen und Beteiligungen über 10 Mio. Euro sowie tatkräftiger Unterstützung zur erfolgreichen Entwicklung der Berlin Fashion Week und der Modelandschaft beigetragen.
Seit den Anfängen bis heute hat sich die Berlin Fashion Week als einer der TOP 5 Modestandorte weltweit etabliert.
Ausführliche Informationen finden sie unter folgenden Links:
Kurzinfo Mode 2015 (Download)
Alles über Förderungen (Website)
Weitere Informationen zum Modestandort Berlin (Website Projekt Zukunft)
Alle Events zur Berlin Fashion Week im Januar 2016 (zum Kalender)